ISDN am All-IP Anschluss - wer macht denn sowas??

VermittlungsschrankUnlängst wurde mir die Frage gestellt, ob eine ISDN-Telefonanlage an einem All-IP-Anschluss der A1 betrieben werden kann. Die klare Antwort darauf lautet: Jein – es kommt auf die vorhandene Hardware an.

In meinem konkreten Fall ging es um eine AGFEO AS 40 ISDN-Anlage. Diese lässt sich nicht direkt an einem All-IP-Anschluss von A1 betreiben. Der Grund: Die rund 20 Jahre alte AS 40 benötigt einen externen S₀-Bus, also einen Anschluss im NT-Modus (Network Termination) – wie er früher bei ISDN-Anschlüssen üblich war.

Ein möglicher Weg, die AS 40 weiterhin zu betreiben, wäre über ein ISDN-VoIP-Gateway, beispielsweise den Bintec RT1202. Auch wenn solche Gateways gebraucht – etwa über eBay – noch vereinzelt erhältlich sind, ist davon aus heutiger Sicht abzuraten. In der finalen Phase der ISDN-Abschaltung lohnt es sich kaum noch, in eine veraltete Technologie zu investieren, die kurz vor dem endgültigen Aus steht.

In meinem Fall fiel die Entscheidung zugunsten einer modernen All-IP-Lösung leicht. An der alten AGFEO AS 40 waren neben einer analogen Türsprechstelle lediglich ein proprietäres Agfeo-Systemtelefon, ein Faxgerät sowie zwei weitere analoge Telefone mit a/b-Schnittstelle angeschlossen. Teure ISDN-Systemtelefone, die eine Integration in die neue SIP-Infrastruktur erschwert oder verteuert hätten, waren nicht vorhanden.

Ob es überhaupt sinnvoll ist, alte analoge Endgeräte wie Fax oder Türsprechstellen noch in eine neue SIP-Umgebung zu integrieren, ist durchaus diskutabel. Die Faxfunktion beispielsweise dürfte für viele heute kaum noch eine Rolle spielen – ich persönlich habe in den letzten Jahren weder ein Fax gesendet noch empfangen. Etwas anders sieht es bei der Türsprechstelle aus – hier fehlt es nach wie vor an kostengünstigen SIP-Alternativen, die einfach zu integrieren sind.

Wenn hingegen neben einem AVM-Router (z. B. Fritz!Box 7490 oder – teilweise – auch 7590) mit internem ISDN-S₀-Port eine neuere AGFEO-ISDN-Anlage vorhanden ist, die sich am internen S₀-Bus betreiben lässt, kann ein eingeschränkter Weiterbetrieb durchaus noch möglich sein. Doch auch hier ist zu beachten: AVM-Router mit S₀-Schnittstelle werden aktuell nicht mehr hergestellt. Und auch neue ISDN-Anlagen sind praktisch nicht mehr erhältlich, da die großen Telekommunikationsanbieter bereits vor etwa 15 Jahren die strategische Entscheidung getroffen haben, die leitungsvermittelte Technik zugunsten der paketvermittelten IP-Technologie aufzugeben.

Fazit:

Eine All-IP-Lösung ist nicht nur zukunftssicher, sondern lässt sich auch mit überschaubarem Aufwand und geringen Kosten realisieren. Zudem bietet die SIP-Technologie zahlreiche Vorteile – etwa moderne Sprachcodecs, die auch bei geringer Bandbreite eine ausgezeichnete Sprachqualität ermöglichen.

GNU

Anmerkung: Für die in diesem Beitrag angeführten Markennamen, Firmennamen und Warenzeichen gilt: Alle Rechte liegen bei den jeweiligen Inhabern.

Testbericht zur A1 Business-Lösung mit SIP-Telefonanlage

Nach einer beinahe zweijährigen Testphase mit meinem neuen A1 Business-Paket – bestehend aus einem Internetanschluss und einem „All-IP“-Telefonanschluss – sowie meiner selbst aufgebauten SIP-Telefonanlage ist es nun an der Zeit, über die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse zu berichten.

Vorweg sei gesagt: Abgesehen von einer geplanten Stromabschaltung sowie einem unvorhergesehenen Stromausfall funktionierten sowohl der A1-Anschluss als auch die Telefonanlage über den gesamten Zeitraum hinweg absolut zuverlässig. Da das gesamte Telekommunikationsequipment zum Zeitpunkt des Stromausfalls noch nicht über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) abgesichert war, standen Internet- und Telefondienste währenddessen nicht zur Verfügung. Nach Wiederherstellung der Stromversorgung nahmen jedoch alle Systeme den Betrieb automatisch wieder auf. Auch der Linux-basierte SIP-Server startete selbstständig neu, registrierte sich problemlos am All-IP-Anschluss sowie an den Nebenstellen. Dies unterstreicht einmal mehr die Robustheit des SIP-Protokolls.

Aufbau und Konfiguration der Telekommunikationsanlage

Linux SIP Telefonserver

Im folgenden Abschnitt möchte ich einen kurzen Überblick über den Aufbau und die Konfiguration meiner Telekommunikationsanlage geben. Für ein normales Einfamilienhaus mag die Anlage auf den ersten Blick überdimensioniert erscheinen – ein Einwand, den ich durchaus nachvollziehen kann. Es handelt sich hierbei jedoch um eine bewusst so konzipierte Test- und Referenzanlage, die es mir ermöglicht, technische Neuerungen in der Telekommunikation praxisnah zu erproben.

Trunks:

Anlage verfügt über einen A1-Trunk mit zwei Rufnummern und mehreren Sprachkanälen sowie über einen zusätzlichen Trunk zu einem alternativen Netzbetreiber. Beide Trunks werden über einen AVM-Router terminiert.

Gateways:

Zwei Gateways zum Mobilfunknetz stehen zur Verfügung und können bei Bedarf aktiviert werden.

Nebenstellen (Extensions):

SNOM SIP TelefonapparatNeben externen Nebenstellen sind aktuell zehn SIP-Endgeräte verschiedener Hersteller eingebunden – darunter SNOM, Gigaset, Grandstream, Thomson sowie diverse Smartphone-Clients.
Zusätzlich lassen sich auch ältere analoge Geräte mit a/b-Schnittstelle weiterverwenden. So sind aktuell ein Faxgerät sowie zwei gut erhaltene analoge Telefone in Betrieb.

Torsprechstelle

Eine analoge Türsprechstelle des Herstellers Farfisa ist ebenfalls eingebunden, arbeitet jedoch - wie auch bei der alten Agfeo ISDN Anlage, nicht zuverlässig und weist eine sehr geringe Lautstärke auf. Hier besteht noch Optimierungsbedarf – insbesondere im Hinblick auf eine kostengünstige, funktionale Alternative.

Konfiguration und Funktionen

Wie für SIP-Telefonanlagen üblich, bietet auch meine Anlage eine Vielzahl an Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten, deren vollständige Auflistung den Rahmen dieses Berichts sprengen würde. Ein besonders erwähnenswertes Feature ist die „Blacklist“-Funktion: Diese ermöglicht es, unerwünschte Anrufe – etwa von Meinungsforschungsinstituten oder anonymen Rufnummern – automatisch abzuweisen oder an eine entsprechende Ansage weiterzuleiten.

Fazit

Veraltete Agfeo ISDN Anlage mit SystemapparatSowohl die A1 Business- Lösung als auch die SIP Telefonanlagen funktionieren perfekt und haben all meine Erwartungen erfüllt. Die alte Agfeo ISDN AS40 Anlage und das dazugehörende Systemtelefon können damit bedenkenlos dem Elektronik-Schrott zugeführt werden.

Anmerkung: Für die in diesem Beitrag angeführten Markennamen, Firmennamen und Warenzeichen gilt: Alle Rechte liegen bei den jeweiligen Inhabern.

GNU