(0 Abstimmungen)

Keine Labordiva

Mein Hartmann & Braun IRU Universalmultimeter - Unkaputtbar in Olivgrün

Grafik Funkmast mit Handy und HotspotManche Geräte in meiner Sammlung sind fein, präzise und modern – andere sind hart im Nehmen. Eines fällt dabei besonders auf: mein Hartmann & Braun IRU Universalmultimeter, ein Veteran der deutschen Bundeswehr.

Ich habe es in den 1990er-Jahren bei einem Surplus-Händler in Deutschland für kleines Geld erstanden. Damals war es einfach nur ein robustes Arbeitsgerät – heute ist es ein Stück Technikgeschichte, das bei Besuchern regelmäßig für „Aha“-Momente sorgt.

Bundeswehr-Herkunft – gebaut für draußen

Das Kürzel IRU steht für Instandsetzungs-Rüstsatz Universal. Übersetzt heißt das: ein Multimeter für Feldtechniker, Funker oder Werkstattmannschaften, das alles mitmacht. Keine Labordiva, sondern ein Gerät, das im Regen misst, in der Kälte funktioniert und nach einem Sturz vom LKW einfach weiterarbeitet.

Die Farbe? Natürlich olivgrün – in widerstandsfähiger Hammerschlaglackierung auf massivem Stahlblechgehäuse. Der Look schreit geradezu: „Ich bin nicht hübsch, ich bin zäh!“

Technische Daten mit Charakter

Grafik Funkmast mit Handy und HotspotRein technisch ist das IRU kein High-End-Messgerät. Mit einem Innenwiderstand von 2 kΩ pro Volt ist es für sehr empfindliche Messungen eher ungeeignet – in modernen Laboren würde es wahrscheinlich in der Schublade liegen bleiben.

Aber für den Außendienst war es perfekt:

  • Messbereiche: Gleich- und Wechselspannung, Strom, Widerstand
  • Große, klare Skala mit Spiegellinie gegen Parallaxefehler
  • Analoges Drehspul-Messwerk – ideal, um Trends und Schwankungen „live“ zu sehen
  • Gehäuse aus dickem Stahlblech, olivgrün lackiert im Hammerschlag-Finish
  • Bedienung über massiven Drehschalter – auch mit Handschuhen bedienbar

Mein Einsatz – vom Auto bis ins Feld

Über viele Jahre war mein IRU fest in meinem Auto stationiert. Gerade im Außendienst leistete es unschätzbare Dienste: Spannung an der Lichtmaschine messen, Batteriespannung checken, Kabelbrüche aufspüren – das IRU tat, was es sollte, und das zuverlässig. Kein Kabelbruch, keine lockere Buchse, keine Macken – egal wie ruppig der Tag war.

Ich bin mir sicher: Selbst wenn es damals vom LKW gefallen wäre, hätte man es einfach aufgehoben, den Staub abgeklopft – und weitergemessen.

Heute – vom Werkzeug zum Schaustück

Mittlerweile steht das IRU in meinem Regal. Es wird nicht mehr oft benutzt, aber immer wieder bestaunt. Besucher sehen die große Skala, die massiven Anschlüsse, das olivgrüne Gehäuse – und fragen sofort: „Und das funktioniert noch?“
Die Antwort lautet jedes Mal: „Ja. Natürlich. Es ist ein IRU.“

Infokasten: Hartmann & Braun & das IRU
  • Hartmann & Braun wurde 1882 in Frankfurt am Main gegründet und war jahrzehntelang einer der führenden Hersteller von Mess- und Regeltechnik in Deutschland.
  • Das IRU Universal-Multimeter war Teil des Instandsetzungs-Rüstsatzes der Bundeswehr, entwickelt für mobile Werkstätten und Feldreparaturen.
  • Analoge Bauweise, hohe mechanische Belastbarkeit und Servicefreundlichkeit standen im Vordergrund – nicht absolute Präzision.
  • Durch die Stahlblechkonstruktion und Hammerschlaglackierung war es sowohl stoßfest als auch korrosionsbeständig.
  • Heute tauchen diese Geräte fast nur noch bei Sammlern oder auf Technikflohmärkten auf.

Fazit

Das Hartmann & Braun IRU Universalmultimeter ist kein Präzisionswunder – aber es ist ein Symbol für eine Zeit, in der Geräte so gebaut wurden, dass sie jahrzehntelang halten. Es erinnert mich daran, dass robust und zuverlässig manchmal wichtiger ist als digital und hochpräzise. Und dass es Dinge gibt, die man einfach nicht kaputtkriegt – die für die Ewigkeit gebaut sind.

GNU

Anmerkung: Für die in diesem Beitrag angeführten Markennamen, Firmennamen und Warenzeichen gilt: Alle Rechte liegen bei den jeweiligen Inhabern.